Die frühere Residenzstadt des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August dem Starken lockt Jahr für Jahr Hunderttausende Menschen aus aller Welt in die heutige sächsische Landeshauptstadt. Die Altstadt der Elbmetropole wartet mit ihren glänzenden Perlen barocker Architektur auf. Wahrzeichen wie die berühmte Dresdner Frauenkirche, das Schloss, die Semperoper und der Zwinger laden ein, entdeckt zu werden. Auf der weltberühmten Brühlschen Terrasse flanieren Sie entlang von Elbflorenz, begleitet von einem jahrhundertealten architektonischen Ensemble.
Gegenüber – auf der anderen Elbseite – trifft der hochpolierte barocke Glanz mit der Neustadt auf die Szene der Moderne. Cafés, Subkultur, Galerien und wundervoll künstlerisch gestaltete Hinterhöfe wollen hier erkundet werden.
Der spektakuläre Neubau des Militärhistorischen Museums von Daniel Libeskind beendet das architektonische Pendant zur Altstadt. Dresden ist aber neben der Schönheit und Kultur vor allem einer der Topwirtschaftsstandorte in Deutschland und der wirtschaftsstärkste Ostdeutschlands. Wichtige nationale und internationale Forschungsinstitute wie das Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics sowie Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft befinden sich hier. Mit dem Aufstieg zur Exzellenzuniversität unterstreicht die Technische Universität Dresden ihr wissenschaftliches Spitzenniveau.
Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft sind die drei großen Pfeiler, mit denen Dresden seit den Wendejahren überdurchschnittlich wächst. Die hohe Lebensqualität begünstigt diesen Trend. In der Landeshauptstadt werden
Jahr für Jahr mehr Kinder geboren. Verbunden mit dem hohen Zuzug wird Wohnraum immer knapper. Steigende Mieten und Wohnungspreise sind die Folge.
Referenzen
Unsere Projekte sprechen für sich. Hier erhalten Sie einen Überblick über erfolgreich umgesetzte HBH-Immobilien.